Heinrich Hüsch: „NEULAND – Bloße Körper an seichtem Blau

Im Rahmen der Aachener Kunstroute am Samstag und Sonntag , 23. / 24.09.2023, 11:00 – 18:00 Uhr
Bachstr. 62-64, 52066 Aachen. www.halle-1.org zeige ich neue Arbeiten:

Big Blue Heinrich Huesch Neuland 1

Im Mittelpunkt stehen Zeichnungen, die ich auf Seekarten von Nord- und Ostsee erstellt habe.
Eigentlich habe ich sie nicht auf, sondern mit Seekarte gezeichnet, da sich die Figuren aus meiner Linie und den Seezeichen, Wassertiefen und Landmassen ergeben.
Ich spiele mit dem, was ich in der Karte entdecke, und gemeinsam mit dem Modell gestalte ich daraus das jeweils einzelne Blatt im Format A4 oder 70x50 cm.
Aber auch die kleineren Arbeiten mit den Hafenansteuerungen sind spannend.

Die Karten sind nicht zufällig aus den Niederlanden, Deutschland und Dänemark. Sie stammen von verschiedenen Segeltörns, die ich in diesen Regionen gemacht habe. Sie haben also auch einen sehr persönlichen Bezug.
 
Kunstroute2023 Logo signetquer cmyk
 

Sa 23. und So 24.9.2023, 11-18 Uhr - ich bin auf alle Fälle von 14-18 Uhr anwesend, aber bei uns in der Halle 1 - www.halle-1.org -
oder den nahen Stationen der Kunstroute gibt es viel zu entdecken: www.aachenerkunstroute.de

Zentralen Vernissage der Aachener Kunstroute in der Aula Carolina (Pontstraße 7-9) am Freitag 22.9.2023 20 Uhr

Zur Aachener Kunstroute 2023 zeigt die Ateliergemeinschaft Halle 1 drei Ausstellungen:


1. „Big Blue" 

zur Gründung der Halle 1 vor 20 Jahren war die erste große Ausstellung unter dem Namen "H2O" dem Wasser gewidmet. Dieses immer wichtigere Thema greifen die Künstler*innen in Ihren Atelierpräsentationen neu und ganz unterschiedlich auf. Malerei, Druckgrafik, Zeichnung, Objekte und Installation

Heinrich Hüsch: „Neuland: Bloße Körper an seichtem Blau“
Francesca Larkin: „sabbern“
Nadine Liesse: „Blue Tango“
Roswitha Mauckner: „Wasserzeichen“
Christina Minkenberg: Sehnsucht – the big blue(s)“
Katrin Plitzner: „waterproof“
Uta Schirin: „reset“
Detlef Schneider: „Summertime: fish are jumping and the weather is fine“ 
Mirjana Stein-Arsic: „Höhenrausch“
Claudia von Wernsdorff: „genito dell‘ acqua“
Peter Zimmermann: „aufgetaucht“


2. Unterwasser 

Claudia Schumacher (Objekte) und die beiden Gastkünstler*innen Michael Scheu (Druckgrafik) und Almud Moog (Mischtechnik auf Papier) präsentieren neue Arbeiten im zweiten Teil der Triologie "Unterwegs" "Unterwasser" "Unterteilt". Die Künstler*innen vereint ein großes Interesse an Naturphänomenen. In einem "begehbaren Aquarium" werden reale und phantastische Meereswesen gezeigt. Dabei nähern sie sich dem Thema mit sehr unterschiedlichen Arbeitstechniken.

„Eintauchen in die ­Unterwasser-Tiefsee-Welt ... 
... der faszinierenden, „neu entdeckten“ Gewebetiere 2.0“ – Claudia Schumacher
... der grätenlosen Tiefdruck-Quallen“ – Michael Scheu
... der biolumineszenten ­Aquarell-Meeresbewohner“ – Almud Moog


3. Erinnerung - Für die Zukunft!
Anita Brendgens Installation im zentralen Atrium der Halle 1

Das Bild der Schuhstapel im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau gab Anita Brendgens die Initialzündung für die Arbeit, aber die Installation möchte vor allem an die vielen Menschen erinnern, die heute im Mittelmeer auf der Flucht nach Europa ihr Leben verlieren. Schuhe sind ein sehr persönliches Kleidungsstück eines Menschen. Jeder Schuh hinterlässt einen unverwechselbaren Abdruck der Person, die ihn getragen hat. Die Papierschuhe stehen daher symbolisch für die Träger der Schuhe.


 

Mein Atelier

Heinrich Hüsch
Atelier: · Bachstr. 62-64 · 52066 Aachen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kontakt

Heinrich Hüsch
Erzbergerallee 28, 52066 Aachen

Suche